der mit dem Rad

Elberadweg

Zum Elbe Radweg gibt es zig unterschiedliche Beschreibungen im Netz. Ich muss zu meiner Schande zugeben dass mich bisher nichts auf diese Strecke gelockt hat. In Teilstücken bin ich diverse Abschnitte gefahren und meine Erwartungen wurden meist erfüllt. Über das Teilstück in Hamburg habe ich ->hier schon informiert.

Wie auch mit vielen anderen Strecken die über den grünen Klee gelobt werden, habe ich zum Elbe Radweg ein gespanntes Verhältnis. Es beginnt schon bei der Suche im Netz. Cuxhaven - Magdeburg - Dresden eventuell noch Prag dann ist vorbei. Eine Wegbeschreibung zur Quelle fand ich erst bei ->Tipps für Touren.

Die Quelle der Elbe befindet sich im nördlichen Skigebiet der Tschechei, etwa 400 m vor der polnischen Grenze auf mehr als 1000 Höhenmeter. Mitten im Riesengebirge, dem Heimatland des ->Rübezahl. Zu Fuß und mit viel Schieben kommt man den letzten Kilometer zur Quelle. Anstiege jenseits der 20% und eine enge, stark befahrene Straße, machen die Angelegenheit nicht leichter. Die Seilbahn hilft da unterstützend, nur ohne Rad.

Die ->Tschechen haben für ihren Abschnitt der Elbe eine Informationsseite die ich jedem für deine Planung als MUSS ans Herz legen möchte. Auch radreise-wiki.de hat eine gut ausgearbeite Streckenführung. In meinem Blog werde ich genauer auf die Streckenführung eingehen.

Nun stellt sich die Frage, wo endet oder fängt der Elberadweg an?

Der Anfang ist klar, an der Quelle im Riesengebirge. Einwandfrei definiert und nicht diskutabel. Was nicht zutrifft, ist der Bahnhof von Cuxhaven. Da liegen noch einige Kilometer zum absoluten Ende vor den Fahrradreifen. Da der Wind meist von See kommend in die Elbe drückt ist es ein Leichtes mit dem Zug von Hamburg nach Cuxhaven und dann zurück nach Hamburg zu fahren.

Und das Ende? Die einen sagen am Leuchtfeuer in Brunsbüttel die andern meinen am ->Fort Kugelbake. Wie das Bundeswasserstraßengesetz vertrete ich ebenfalls die Meinung, das Ende des Elberadweges ist an der ->Kugelbake in Cuxhaven. Nach einem freundlichen Gespräch mit den Strandwächtern kommt man auch mit seinem Rad an die Bake.

Karte Elberadweg

An dieser Karte werde ich noch manche Hand anlegen müssen. Es fehlen noch weitere Informationen.

Hinter den kleinen Symbolen verstecken sich Detailinformationen.
Beim Aktivieren dieser Karte werden bei Goggle Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Grundlegendes

Je nach Region und Gegebenheit verläuft der Radweg beiderseits der Elbe. Die Navis suchen sich ihren eigenen Weg, der nicht unbedingt der eleganteste oder interessanteste sein muss. Aber keine Panik. Auf jeden Kilometer gibt es was zu entdecken, eine Möglichkeit der Querung per Brücke oder Fähre und der Einkehr in eins der reichhaltigen Gastronomien.

Die Möglichkeiten der Übernachtungen sind umfangreich. Insbesondere die Nutzer der fahrenden Toilettenhäuser finden an jeder schönen Stelle eine preiswerte Möglichkeit ihren Schrott abzustellen. Radreisende mit dicker Geldtasche haben auch weniger Probleme. Individualreisende mit kleinem Budget haben da schon echte Herausforderungen zu stemmen. Für den Freund des kleinen Geldbeutels gibt es auch ->Zeltplätze an den größeren Städten. Ob sie immer bezahlbar sind ist ein anderes Thema und es muss teilweise 20 km Anfahrt bis zur Stadt (Magdeburg, Dresden, etc.) mit eingeplant werden. Vielleicht schnallen die Städte ja irgendwann, dass die Gäste nicht alle ein Wohnmobil besitzen und die Radreisenden von Heute die Hotelgäste von Morgen sind. Das Umland hat es jedenfalls begriffen und ist Weitgehends auf den radfahrenden Gast eingestellt.

Die Fahrbahn und Streckenführung ist wie an allen ausgebauten Radwegen teilweise recht abenteuerlich. Kommt aber bei weiten nicht an den desolaten Zustand des Mittelrhein heran. Die größeren Städte wie Dresden und Hamburg lassen wir außen vor. Dort wird gar nichts mehr wahrgenommen. Hier ein wichtiger Hinweis: Es ist mir unerklärlich warum die Stadtverantwortlichen so eine Affektivität für Pflastersteine auf Radwege haben?

Städte an der Elbe die man sich nicht antun sollte

Hamburg, Lauenburg, Magdeburg, Meißen, Wittenberg, Dresden, Radebeul

Warum nicht? Diese Städte haben einen Ruf als historisch und touristisch hoch wertvoll. Dementsprechend sind sie überlaufen, teuer, verbaut und eigentlich uninteressant.

Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Ich erspare mir jeglichen Kommentar zu diesem Nest.

Lauenburg, eine Gemeinde aus dem Mittelalter und so wird dort auch gefahren und gelebt.

Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen Anhalt und Universitätsstadt. Reinfahren zum Dom, bremsen, sich einmal um 180° drehen und weiterfahren. Man hat alles gesehen.

Meißen, wäre ja sehenswert, wenn die Touristen nicht wären.

Wittenberg, die Lutherstadt und das war es. Alles dreht sich um Luther, ums Geld und um den selbsternannten König von Deutschland. Viel interessanter ist die Werkssiedlung ->Piesteritz und das ->Junkerswerk in Dessau.

Dresden, bis 1945 die zweitgrößte Stadt im Reich. Heute International bekannt für ihre in großen Teilen rekonstruierte und durch verschiedene architektonische Epochen geprägte Altstadt, die man in vier, eventuell auch acht Stunden durchlaufen hat. Die gleiche Zeit ist viel entspannter und angenehmer im ->Großen Garten zu verbringen.

Radebeul erwähne ich eigentlich als Freund und Leser von ->Karl May. Mehr hat der Ort auch nicht und die Villa Shatterhand ist auf dem Weg ein "Trümmerhaufen" zu werden.

Städte an der Elbe die man sehen muß

Eigentlich alle, solange sie nicht als historisch oder touristisch wertvoll angepriesen werden.

Hitzacker, Dessau, Lauenburg, Priegnitz, Pirna und in der Tschechei alle Städte und jedes Dorf dazu. Die gesamte Elbe ist gespickt mit tollen "Point of Interest" die nur darauf warten entdeckt zu werden. Gerade im südlichen Teil der Elbe und in Tschechien hat jeder Landgasthof und jede Burg oder Schloß seine eigene Geschichte und Flair.

Hamburg - Cuxhaven

Ist die große deutsche Hansestadt mit den freundlich, geschlossenen Toren im Wappen endlich überwunden, kommt die zweite Herausforderung. Fahren wir durchs alte Land von Niedersachsen hinter dem Deich ohne Sichtkontakt zur Elbe, oder nutzen wir die rechte Elbeseite in Schleswig- Holstein und fahren dort hinter dem Deich ohne Sichtkontakt zur Elbe? Okay, Sichtkontakt ist vorhanden wenn sich die Reifen generell in Schafschei... bewegen sollen. Dann ist auch das Fahren auf dem Deich möglich und der Sichtkontakt zur Elbe, sofern die Fußgänger, Sonntagsfahrer, Liebespärchen, Möwen und Schafe es erlauben. Irgendwie erinnert mich das an alle Fluss- Radweg.

Die rechte Elbeseite führt nahe am höchsten Berg in Hamburg vorbei, dem Waseberg in Blankenese, mit 16% Steigung ein Muss für Freaks.

Die linke Seite durchs alte Land ist relativ unspektakulär und zügig zu bewerkstellig. Wenn das Sperrwerk Wischhafen und Oste, mit ihren geschlossenen Öffnungszeiten, nicht wären. Jedenfalls sind hier die Umwege nicht ganz so gewaltig und abenteuerlich wie in Schleswig Holstein Die B73 ist nicht zu verachten. Sie ist die Verlängerung der Autobahn zwischen Stade und Cuxhaven. Dementsprechend rollen hier die Blechbüchsen an einem vorbei.

Die rechte Seite ist für den Reisenden, der nicht diese Seite gelesen hat, mit mindestens 26 km Umweg, auf abenteuerlichen Wegen versehen. Die beiden Sperrwerke Pinnau und Krückau werden auch 2019 nicht durchgängig im Jahr nutzbar sein. Eine Nutzung ist in der Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September zu bestimmten Uhrzeiten an vorgesehenen Tagen möglich. Es bleibt dann nur der Umweg über Elmshorn, da sich dort die nächstgelegene Brücke befindet.

Den Sprung über die Elbe an der Fähre Glückstadt - Wischhafen nehmen wir dann als kleine Erholung mit. Die Fähre Brunsbüttel - Cuxhaven hat ihren Fährdienst 2016 auf unbestimmte Zeit eingestellt. (Link zum Betreiber.) 2019 zeigte die Homepage zwar eine Fährverbindung an, mehr aber auch nicht!

Hamburg - Quelle

Der Elberadweg ist ein wesentlicher Teil der ->Eurovelo Route 13 (EV 13) und hat einen hohen, informativen Anteil am ->"Grünen Band" bzw. am ->"eiserner Vorhang".

Bei Schnackenburg wird die Grenze überschritten und auf der rechten Elbeseite (Sichtrichtung Mündung) trifft man bei jeder Kurbelumdrehung auf historische Informationen und Grenzmuseen. Bei Lauenburg ist der Spuk dann endlich vorbei.

Ich habe volles Verständnis für die Not bis zum November 1989. Ich war selbst davon betroffen und habe absolut keine Sehnsucht so einen Unfug noch mal zu erleben. Aber irgendwann muss der Kult vorbei sein und es sollte zur Tagesordnung zurück gekehrt werden. Was an der ehemaligen innerdeutschen Grenze abläuft grenzt knapp an Gehirnwäsche.

Nach dem Grenzübergang kommen dann so markante Orte wie Magdeburg, Torgau, Dresden und dann das landschaftlich schönste Teilstück des Elberadweg. Festungen, Schlösser, Burgen und Ruinen wechseln sich unregelmäßig ab und verleiten einen ständig dazu seine Fahrt zu unterbrechen.

Link

Karte zum ->Elberadweg

->Radreise Wiki

Elberadweg in ->Tschechien diese Seite ist zur Planung ein MUSS

Wikipedia ->Elberadweg

Die offizielle Seite zum ->Elberadweg

Eine Übersicht zur ->EuroVelo Route 13