Erfahrung
Mehr als zwei Jahre mit Fahrtrichtungsanzeiger und ich möchte diese kleinen blinkenden, orangenen Lämpchen nicht mehr missen.
Endlich ist das Abbiegen nicht mehr mit einer wackligen Einhandbedienung und der Hoffnung mein Hinterherfahrer erkennt dies auch als Signal zum abbiegen, verbunden. Ein Blick in den Rückspiegel, ein Knopfdruck und du hörst die Bremsen hinter dir arbeiten. Klar habe ich auch den weltberühmten Autofahrergruß gezeigt bekommen jedoch die positiven Signale haben mich überzeugt dass ich die richtige Idee hatte. Meine Empfehlung, rüstet eure Räder mit Fahrtrichtungsanzeiger nach. Für Pedelec und S-Pedelec sind sie am Markt bei ->Velorian verfügbar. Für normale Fahrräder werden sie demnächst kommen. Alternativ könnt ihr auch den nachfolgend, beschriebenen Aufwand selbst betreiben.
Dabei solltet ihr auf die Position der Blinkleuchten achten. Der Gesetzgeber schreibt mindest und maximale Einbauhöhen vor. Ich kann nur raten jeweils die maximale Einbauhöhe anzustreben. Auch der Abstand zu den Leuchten beeinflusst die optische Wahrnehmung durch die Führer der Blechbüchsen. Ich habe manchmal den Eindruck die Damen und Herren nehmen das Fahrrad nicht als Ganzes sondern nur die Teilelemente oberhalb ihrer Motorhaube wahr.
Fahrtrichtungsanzeiger
Fahrtrichtungsanzeiger, allgemein bekannt als Blinker, am Fahrrad? Wie bekomme ich das hin?
Eigentlich ist das kein Hexenwerk. Auch wenn im Netz immer noch sogenannte Fachartikel zu finden sind die die Nutzung von Fahrtrichtungsanzeiger am Fahrrad als rechtswidrig darstellen wollen. Nach eingehender Studie der unterschiedlichen Rechtsvorlagen wie ->StVO §9 Absatz 1 ->Straßen-Verkehrs-Ordnung, ->StVZO §54 Absatz 6 und § 67 ->Straßenverkehr Zulassungs Ordnung und der ->ECE 48 ->Economic Commission for Europe
Rechtlich steht dem Blinker am Fahrrad jedenfalls nichts im Wege. Auch wenn sich der Gesetzgeber da ein wenig schwammig ausdrückt. Blinker, oder auf Amtsdeutsch „Fahrtrichtungsanzeiger“ sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, Zitat: "Nach vorne und nach hinten wirkende Fahrtrichtungsanzeiger [...] sind nur bei mehrspurigen Fahrrädern oder solchen mit einem Aufbau, der Handzeichen des Fahrers ganz oder teilweise verdeckt, zulässig."
Mein Rücken und die Dunkelheit verdecken mein Handzeichen.
Nachzulesen unter ->STVZO gegen -> ECE. Sprich "Straßenverkehr Zulassungs Ordnung" gegen "Economic Commission for Europe".
Als erstes brauche ich neben der Idee auch einen Plan und ganz viel Geduld. Aus der Idee einen Plan zu definiern ist schnell geschehen. Jetzt kommt schon die Umsetzung. Was bietet mir der Markt an fertigen, verwendbaren Komponenten an? Ich benötige
- Wissen zur Gesetzeslage
- Stromversorgung von 12 Volt
- geeignete Blinker
- Halter für die gewählten Blinker
- Schalter zur Betätigung
- Einen geeigneten Blinkgeber
- Ideen zur Befestigung
Interessant ist es, wenn man sich mit der Technik befasst und das WWW nach geeigneten Komponenten durchforstet.
Diverse Versuche
Der "blinkende Handschuh", ich weis nicht mal ob es ihn noch gibt, jedenfalls war das meiner erster Versuch der in der Übergangszeit auch funktionierte. Im Winter und im Sommer zeigte er seine Schwachstellen bezüglich der Isolierung. Ein ganz großes Manko war. Ich musste weiterhin die Arme heben und damit die Kontrolle über mein Rad einschränken. Ein Schlagloch mit dem nachfolgenden Sturz war die Ursache das diese Handschuhe der Vernichtung übergeben wurden.
Blinker mit Akku in den Enden der Lenkstange. Bedienung mittels Druckknopf.
Für mich untragbar. Das Blinklicht wird vom Fahrer teilweise verdeckt. Damit ist seine Funktion eingeschränkt. Das war auch der Grund warum 1986 diese Art der Blinkleuchten durch den Gesetzgeber für Zweiräder untersagt wurde.
Unter besonderen Auflagen für vorne und hinten sind ->"Ochsenaugen" wieder gestattet.
Blinker
Ich finde es ja lobenswert mit welchem Elan und Energie sich diesem Thema weltweit angenommen wird. Bei Google den Begriff "Blinker am Fahrrad" verwenden und ihr bekommt eine Fülle von Angeboten und Testergebnisse die ich euch bitte kritisch zu bewerten. Spätestens nach dem Lesen und verstehen der ->gesetzlichen Vorgaben seht ihr manches Angebot aus einem ganz anderen Blickwinkel. Ihr müsst selbst entscheiden ob ihr im Falle eines Unfalls oder einer polizeilichen Überprüfung auf die Nase plumpsen möchtet. Es gibt da eine internationale Kennzeichnung, bestehend aus einem ->E im Kreis. Alle Anbieter, die mir zu ihren Leuchten nicht die zugehörige Freigabe der ECE benennen konnten, alternativ eine ->Bauartgenehmigung durch das Lichttechnische Institut der Universität Karlsruhe Prüfstelle für Lichttechnische Einrichtungen an Fahrzeugen, daher die Wellenlinie mit einem K in vielen Gläser, waren raus.

Freigabe durch Deutschland für motorisierte Zweiräder R50 für Blinker der ECE mit der laufenden Nummer (xxxxxx) für Blinker vorn = 11 und Blinker hinten = 12
Zweites KO Kriterium war die Handhabung. Unabhängig dass ich beim Abbiegen andere Probleme habe um noch einen Schalter am Helm oder Weste zu finden.
Auch die Sichtbarkeit ist mir wichtig. Ich habe bei diversen Fahrten verstärkt darauf geachtet wo mein Blick beim fremden Fahrrad ist? Nicht auf den Kopf oder den gebeugten Rücken, wenn auf das Ganze und im Detail auf Höhe des Gepäckträger. Ich will ja nebenbei die Schlaglöcher in der Fahrbahn rechtzeitig erkennen.
Bevor jetzt einer hier auf die Idee kommt und meint ich würde ihm so eine Anlage zusammenstellen? Vergesst es! Dafür ist der Aufwand in keiner Relation zum Erfolg. Wendet euch an ->Velorian aus Berlin. Der Kickstarter hat einen funktionierenden Bausatz im Angebot.
6 oder 12 Volt
Erste Hürde. 6 Volt? Ist nicht mehr oder nur bedingt im Angebot. Also 12 Volt über einen externen, zusätzlichen Akkupack den ich dann über meinen Nabendynamo lade? Ist eine Option. Wie bekomme ich 12 Volt an mein Rad? Aus China einen Seitenläufer mit 12 V 6 Watt kommen lassen? Inakzeptabel, ich habe doch 54 V und 10,4 Ah an meinem Rad. Ich muss nur den Akku anzapfen und auf 12 V transformieren. Die Hürde habe ich als erstes ->genommen. Später bekam ich dann die Information dass 12 Volt das Minimum ist. Die Obergrenze liegt zur Zeit bei 24 Volt.
Wobei das mit dem zusätzlichen 12 Volt Akku an meinem Stadtrad umgesetzt ist. Noch nicht per Ladung über den Nabendynamo. Was nicht ist wird noch kommen?
Leuchtmittel
Aus Bequemlichkeit kontaktierte ich meinen nachbarlichen Motorradhändler. Aua, die Jungs haben den Schuss auch noch nicht gehört. Ich wollte keine 12 Volt 21 Watt Technik aus dem letzten Jahrhundert, ich wollte was technisch aktuelles, dezent und funktionell. So was wie die "->Kellermann Blinker Bullet Atto" aber nicht für mehr als 70,00 Euro das Stück!
Zurück zum WWW und solange gesucht bis ich alle Informationen und Anbieter zu meiner Idee zusammen hatte. Und dann wurde bestellt, begutachtet, getestet, vernichtet, geärgert, gebogen, gebohrt, gelötet, neu überdacht, verzweifelt.
Das Ergebnis seht ihr hier.
Ich fand Led Blinker Pico schwarz im 4er Set. Aus der Homepage zitiert: "Für alle Sparfüchse, die einen günstigen Ersatzblinker suchen. Superkleiner LED Miniblinker, der Dein Bike sofort optisch aufwertet. Schlicht in schwarz."
Wirklich klein und handlich. Ich glaube, der in der Befestigung vorhandene Schwachpunkt ist rein subjektiv. Wenn die Befestigung versagt ist bestimmt mehr defekt als nur das Gewinde der Halteschraube.
Nach einjährigem Betrieb haben sich die Leuchten als absolut unbrauchbar herausgestellt. Durch Ausfall einzelner LED ließ die Leuchtkraft erheblich und die Schraubbefestigung korrodierte langsam weg.
Eine weitere Alternative sind die Gummi gelagerten Blinker mit Lauflicht. Auch hier die Schwachstelle mit der Befestigung und dann in M10. Für ein Fahrrad erscheinen sie gewaltig überdimensionier. Ich habe ein Fahrrad und keinen LKW. Die Lauflichter arbeiten nicht synchron, so das auch hier ein Blinkerrelais notwendig ist.
Hier fand ich zwischenzeitlich als "->Toxx Led Mini Micro Blinker" eine bauliche Alternative mit M8 als Befestigungsgewinde.
Blinkerrelais
Was habe ich da nur angefangen. Im Zeitalter der Mikroelektronik hatte ich angenommen das die Relais sich masslich angepasst hätten. Weit gefehlt, noch genauso klobig und unhandlich wie zu anno Tuck. Schauen wir doch mal ins WWW was sich da preislich so anbietet. Für bis zu 5,00 Euro bestellte ich verschiedene Modelle um zu schauen was meiner (immer noch nicht dokumentierten) Anforderung entspricht. Bei allen Relais war der erste Arbeitsgang, weg mit dem überflüssigen Gehäuse und ab in den gelben Sack. War dann noch was vergossen, weg mit dem gesamten Relais zum Recyclinghof.
Eine Ausführung war mit einem Drehwiderstand ausgerüstet um die Frequenz zu verändern. Eine schöne Spielerei die die Platine unnötig vergrößert. Versuchsweise habe ich den Drehwiderstand gegen 15 kOhm ausgetauscht und erhielt das gleiche Ergebnis. Ergo, bedingt brauchbar.
Eine Ausführung war mit einem kleinen Signalgeber ausgerüstet und entsprach mit seinen Dimensionen meinen Vorstellungen. Nur der Signalgeber war eine absolute Pleite. Einmal Piep und dann Funkstille. Beim Trennen von Platine und Signalgeber war es dann endgültig aus. Ab zum Recyclinghof. Dann erst mal ohne Signalton.
Eine Ausführung, die Xte war das dann was ich wollte. Nach entfernen des Leergehäuses hielt ich eine kleine, leistungsfähige Platine in der Hand die meine Blinker synchron betreibt.
Schalter
Die nächste Hürde. Einen geeigneten Funktionsschalter. Ich will euch nicht mit dem gesamten Schrott langweilen der durch meine Werkstatt ging. Am Ende hatte sich die Lösung von alleine ergeben.
Mein Problem mit der Taster- und der Funktionsbeleuchtung habe ich mit ->Metzler Taster und einer selbstgefertigten gesonderten Halterung gelöst. Das Profilstück aus Edelstahl wird mit einer gummierten ->V2A Rohrschelle am Lenker und die Kontakte mit Isolierschlauch fixiert. Die, im Taster, integrierte Funktionsleuchte ist entsprechend der jeweiligen Seite
mit dem vorderen Blinker parallel geschaltet. Damit ist im Betrieb sofort zu erkennen welcher Fahrtrichtungsanzeiger (links oder rechts) gerade im Betrieb ist.
Warnblinker
Werden beide Taster zusammen betätigt wird ein Warnblinker aktiviert.
Eigentlich eine Zufallsfunktion die sich aus der Schaltung ergab!
Kabelsalat
Welche Strippen ziehe ich wohin und woher?
Nach hinten brauche ich drei Litzen. 1 x Masse und 1 x links und 1 x rechts
Für die vorderen Blinker ebenfalls drei Litzen. 1 x Masse und je 1 x links und 1 x rechts
Und für die Schalter vier Litzen. 1 x Masse 1 x Schaltkontakt 1 x Einspeisung 1 x Kontrolle
Und das Blinkrelais benötigt 2 Litzen. 1 x Einspeisung und 1 x Schaltkontakt.
Als Litze habe ich Schaltlitze 0,25 mm² durchgängig verwendet. Die Litze habe ich im Modellbau bekommen.
Zum zusätzlichen Kabelschutz ist alles in PVC Isolierschlauch gezogen.
Eine Menge von Verbindungen, wenn ich richtig gezählt habe 18 Stück, dazu noch das Relais. Ich hatte geplant alles mit dem bewährten, runden Chinastecker zu installieren. Bin aber relativ schnell auf die bewährte Löttechnik mit Schrumpfschlauch zurück gekommen. Alle Kabel und auch das Relais habe ich am Steuerrohr zusammengefasst und mit Kabelbinder fixiert. Das alles kam in das Gehäuse ->BMD600015 von ->Bahar Enclosure. Mit seinen Abmessungen von 72 x 42 x 23 mm ist es ideal. Zur Befestigung am Steuerrohr verwendete ich lösbare Kabelbinder.
Befestigung vorn
Aus 2 mm Alu habe ich Halterungen gefeilt, gebohrt und gebogen. Diese Halterungen sind mit den Stellschrauben der Bremsen an der Lenkstange in der erforderlichen Weite montiert.
Die Betätigungshebel einer hydraulischen Bremse stellen eine andere Herausforderung dar, die mich jetzt nicht belastet.
Befestigung hinten
Die hintere Befestigung ergab sich fast von selbst. Ebenfalls aus Alu 2 mm bog ich eine Halteschiene, die mit ->V2A Rohrschellen aus Nirosta an den Rohren des Gepäckträger befestigt sind. Damit sind sie in den zwei geforderten Achsen positioniert. Erreichen die geforderte Anbauhöhe und befinden sich nicht im Befestigungsbereich meiner Radtaschen. Nebenbei ergab sich ein Haltepunkt für meine (in Arbeit) ->Bremsleuchte.
Befestigungsschelle
V2A oder auch Nirosta genannt (1.4201) lässt sich bekanntlich nicht aus der Sprühdose dauerhaft lackieren. Nehmen wir halt Schrumpfschlauch als Farbe. Das eingelegte Gummipolster habe ich mit dem Skalpell schmaler geschnitten, das Auge möchte ja auch was davon haben. Die Schelle dient jetzt als Halter.
Links
Und natürlich muss auch der Gesetzgeber seinen Senf dazu geben.
https://www.gesetze-im-internet.de/
Wobei die Europäische Union nicht fehlen darf
https://eur-lex.europa.eu/homepage.html